<< <
71
 
 
TEXT
  Quorum alius alia causa inlata, quam sibi ad proficiscendum necessariam esse diceret, petebat ut eius voluntate discedere liceret;

 
AUFGABE   /   LÖSUNG
  Vom Prädikat liceret (licere, licet, licuit/licitum est: es ist erlaubt, man darf, es steht frei / e-Konjugation, 3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv) hängt der Subjektsinfinitiv discedere (discedere, discedo, discessi, discessum: weggehen, gehen / Kons. Konjugation, Infinitiv Präsens (= Gleichzeitigkeit zur übergeordneten Verbalhandlung) Aktiv) ab. Wem das Gehen erlaubt ist, ist "ihm" - dem Bittenden. Also kann man dies im Deutschen ergänzen. Da das Prädikat im Konjunktiv steht und da mit petere ein verbum postulandi vorliegt, handelt sich sich bei diesem ut-Satz um einen Finalsatz. ..., dass es ihm erlaubt sei zu gehen.
Oder: ..., dass er gehen dürfe
 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  ut-Sätze
e-Konjugation

konsonantische Konjugation