|
Es handelt sich um zwei asyndetisch (ohne Konjunktion) aneinandergereihte interrogative Hauptsätze
(HS 1: nonne publice vindicaremus, HS 2: nonne bello persequeremur), die beide durch die Fragepartikel nonne (etwa nicht?) eingeleitet werden.
Von beiden Fragesätzen hängen drei Nebensätze ab, die jeweils durch die Subjunktion si (wenn / konditionale Subjunktion)
eingeleitet werden (NS 1: Si qui rex, NS 2: si qua civitas exterarum gentium, NS 3: si qua natio fecisset aliquid in civis Romanos eius modi).
Der dritten Nebensatz ist vollständig, die ersten zwei Nebensätze sind elliptisch; gedanklich zu ergänzen ist bei diesen beiden Nebensätzen
der entsprechende Teil des dritten Nebensatzes: fecisset aliquid in civis Romanos eius modi.
Bei dem ganzen Satzgefüge handelt es sich um ein konditionales Gefüge.
Wenn..., wenn..., wenn..., etwa nicht..., etwa nicht...? |
|
|