<< <
39
 
 
TEXT
  Hic primum ortus est a tribunis militum, praefectis, reliquisque qui ex urbe amicitiae causa Caesarem secuti non magnum in re militari usum habebant:

 
AUFGABE   /   LÖSUNG
  ex urbe amicitiae causa Caesarem secuti: secuti (sequi, sequor, secutus sum: folgen / kons. Konjugation, Partizip Perfekt (= Vorzeitig zur übergeordneten Verbalhandlung) Deponens, Nominativ Plural Maskulinum) ist ein attributives Partizip, das sich auf das KNG-kongruente Subjekt qui bezieht. Man übersetzt Partizip und Partizipalbereich hier am besten mit einer Beiordnung (und) zum übergeordneten Verb. Caesarem (Caesar, aris, m / Eigenname, 3. Deklination, Akkusativ Singular) ist das Akkusativobjekt. ex urbe ist ein Lokaladverbial in der Form eines Ablativs des örtlichen Ausgangspunktes: ex (aus, von / Präposition beim Ablativ) urbe (urbs, is, f: Stadt, Rom / 3. Deklination, Ablativ Singular) - aus Rom - amicitiae causa ist ein Kausaladverbial: causa (wegen, aus / Präposition beim Genitiv) amicicitae (amicitia, ae, f: Freundschaft / a-Deklination, Genitiv Singular)
..., die Cäsar aus Freundschaft aus Rom gefolgt waren und keine große Praxis im Kriegswesen hatten.
 
 
SCHRITT
 
GRAMMATIK
 
  0. Satzstruktur
1. Prädikat
2. Subjekt
3. Objekt
4. übrige Satzteile
  Partizipia
Dritte Deklination
Präpositionen
a-Deklination